Glossar zur Dickemessung mittels Ultraschall
Tutorial für Dickenmessung
Genauigkeit: Die Übereinstimmung zwischen dem gemessenen Wert und dem tatsächlichen Wert eines Parameters, z. B. der Dicke.
Akustische Impedanz: Eine Materialeigenschaft, definiert als Schallgeschwindigkeit multipliziert mit der Dichte. Das Ausmaß der Schallreflexion an einer Grenzfläche zwischen zwei Materialien ergibt sich aus dem Verhältnis der akustischen Impedanzen.
Amplitude: In Wellenbewegung, die maximale Verlagerung von Materialpartikeln. In der Elektronik die Größe eines Signals, normalerweise als positive oder negative Spannung ausgedrückt.
Schallschwächung: Der Verlust akustischer Energie, der zwischen zwei beliebigen Punkten bei einem Schallweg auftritt.
Rückwandecho: Von der dem Prüfkopf gegenüberliegenden Seite des Prüfteils reflektiertes Echo. Das Timing für dieses Echo entspricht der Dicke der Probe an diesem Punkt.
Kontaktmesskopf: Ein Messkopf, der für einen direkten Kontakt mit dem Prüfmaterial ausgelegt ist.
Koppelmittel: Ein Mittel, normalerweise eine Flüssigkeit oder ein Gel, das zwischen dem Messkopf und dem Prüfteil verwendet wird, um Luft zu eliminieren und die Ankopplung von Schallenergie zu erleichtern.
Vorlaufstrecke: Ein Material (normalerweise Kunststoff), das sich vor einem Messkopf befindet, um eine Zeitverzögerung zwischen dem Sendeimpuls und dem Echo von der Vorderseite des Prüfteils zu erzeugen.
Vorlaufstreckenmesskopf: Ein Messkopf mit einer Vorlaufstrecke.
Sender-Empfänger-Messkopf: Ein Messkopf mit separaten Elementen zum Senden und Empfangen, der häufig für Korrosionsmessungen verwendet wird.
Sendeimpuls: Ein kurzer elektrischer Impuls, der auf ein piezoelektrisches Element in einem Ultraschallmesskopf beaufschlagt, wodurch dieses in Schwingung versetzt wird und Schallwellen erzeugt.
Frequenz: Die Anzahl Schwingungszyklen eines oszillierenden Körpers in einem bestimmten Zeitraum (normalerweise einer Sekunde). Elektrisch die Rate, mit der sich ein periodisches Signal, wie z. B. eine Sinuswelle, während einer bestimmten Zeitspanne wiederholt.
Verstärkung: In einem Ultraschall-Dickenmesser die von einem Verstärker erzeugte Erhöhung der Signalstärke, üblicherweise ausgedrückt als das Verhältnis von Ausgangsleistung zu Eingangsleistung in Dezibel.
Tauchtechnikprüfung: Ein Prüfverfahren, bei dem Schallenergie zwischen Schalkopf und Prüfteil durch eine Wassersäule oder ein Wasserbecken angekoppelt wird.
Tauchtechnikmesskopf: Ein Messkopf für Tauchtechnikprüfungen.
Ankoppelecho: Das Echo, das von der Vorderseite eines Prüfteils reflektiert wird, wenn Vorlaufstrecken oder Tauchtechnikmessköpfe verwendet werden.
Longitudinalwelle: Der normalerweise für die Ultraschallmessung verwendete Wellenausbreitungsmodus, der durch eine Partikelbewegung parallel zur Wellenlaufrichtung erfolgt. Hörbare Schallwellen sind auch Longitudinalwellen.
Messmodus: Die Methode zum Timing von Echos. Bei der Dickenmessung wird üblicherweise zwischen Modi 1, 2 und 3 unterschieden.
Phasenumkehrung: Eine Inversion der positiven und negativen Maxima einer Welle.
Messbereich: Das Intervall zwischen der maximalen und der minimalen Dicke, die in einem Material mit einem bestimmten Messkopf und Geräteaufbau gemessen werden kann.
Auflösung: Bei der Dickenmessung der Grad, bis zu dem leicht unterschiedliche Dicken oder Zeitintervalle unterschieden werden können.
Schallgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der eine Schallwelle durch ein bestimmtes Material schallt.
Schallwelle: Eine kohärente Wellenerscheinung in Form von mechanischen Schwingungen in einem festen, flüssigen oder gasförmigen Medium.
Schallkopf: Ein Gerät, dass eine Energieform in eine andere Energieform umwandelt. Bei Ultraschallprüfungen bedeutet dies in der Regel die Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie oder umgekehrt.
Ultraschall: Bezieht sich auf Schallwellen mit Frequenzen, die über dem für Menschen hörbaren Frequenzbereich liegen, allgemein definiert als 20000 Zyklen pro Sekunde (20 KHz).
Wellenform: Eine grafische Darstellung des Energiepegels in einem Wellenzug, aufgetragen als Amplitude über der Zeit.
Nullpunktverschiebung: Ein Korrekturfaktor, der die Differenz zwischen einem gemessenen Zeitintervall und der tatsächlichen Schalllaufzeit in einem Prüfteil darstellt und typischerweise Schaltverzögerungen, Kabelverzögerungen und die Dicke von Verschleißplatte und Koppelmittel berücksichtigt.