Herausforderungen der Umgebung und der Zugänglichkeit mit unseren neuesten Fortschritten bei der Korrosionsprüfung bewältigen

Simon Alain

28. Februar 2025

Auf der Suche nach den besten portablen Geräten für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) für Prüfungen an abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten sind wichtige Aspekte zu berücksichtigen:

Um bei der Phased-Array-Ultraschallprüfung (PAUT) qualitativ hochwertige Signale zu erhalten, muss eine gleichmäßige Schallübertragung in das Prüfteil erfolgen. Eine gute Ankopplung zwischen Sensor und Prüfteiloberfläche ist ein Schlüsselfaktor, um dies zu erreichen. Bevor Sie ein Ankopplungssystem für die Prüfung auswählen, müssen Sie den Zustand der Prüfteiloberfläche berücksichtigen. Bei stark korrodierten und unebenen Oberflächen wird eine lokale Tauchprüfung bevorzugt, bei glatten Oberflächen kann ein harter Vorlaufkeil Vorteile bringen.

Ich werde diese Oberflächentypen besprechen und die Lösungen skizzieren, die Evident für solche Fälle anbietet.

Vorteile lokaler Immersionstechniken

Für Wartungsprüfungen vor Ort können integrierte Immersionssysteme, wie unser HydroFORM Scanner mit dem I8-Phased-Array-Sensor eine Lösung für eine konsistente Ankopplung darstellen. Die flache Wasservorlaufstrecke mit Schaumstoffdichtung passt sich dem Prüfteil an und hält die Oberflächenankopplung aufrecht, selbst bei gekrümmten oder unregelmäßigen Prüfoberflächen, wie Rohren, Tanks und Schweißnähten. Da es sich jedoch um ein integriertes Immersionssystem handelt, ist zur Versorgung eine externe Wasserversorgung erforderlich.

Bei abgelegenen Orten oder schwer zugänglichen Prüfzielen kann ein konstanter Wasserfluss unpraktisch oder nicht verfügbar sein. In einigen Sonderfällen können Umweltvorschriften die Verwendung von frei fließenden Flüssigkeiten aufgrund von Kontaminationsbedenken verbieten.

Was ist zu tun, wenn der Wasserfluss nicht funktioniert

Können Sie hochwertige Daten erhalten, wenn Sie keinen Zugang zu einer fließenden Wasserversorgung haben? Die Antwort lautet: Ja! Für Situationen, in denen die Oberfläche relativ glatt ist und die Wasserversorgung ein Problem darstellt, bietet der HydroFORM Phased-Array-Scanner eine Option, die nur eine minimale Ankopplung erfordert. Diese Lösung ist mit dem REX2 Dual-Linear-Array-Sensor (DLA) und einem Wagengestell ausgestattet, der nur eine sehr dünne Wasserschicht benötigt, sodass eine Sprühflasche ausreicht.

Zur Erleichterung von Prüfungen mit Seilzugang ermöglichen REX2 DLA und HydroFORM eine Korrosionskartierung mit minimaler Ankopplung.

Der federbelastete Mechanismus des REX2 DLA-Sensors sorgt dafür, dass die Rexolite Vorlaufstrecke des Sensors in ständigem Kontakt mit der Oberfläche bleibt, wodurch eine zuverlässige Schallübertragung ohne externe Wasserzufuhr gewährleistet wird.

Effiziente und vielseitige Scanlösung

Mit einer doppelt so großen Öffnung wie der REX1 DLA-Sensor bietet der REX2-Sensor alle Vorteile der DLA-Sensoren (z. B. eine höhere Datenpunktdichte als herkömmliche duale UT-Schallköpfe), jedoch mit zusätzlichen Vorteilen:

Im Vergleich zur linearen Sensortechnologie erreichen die schrägen und akustisch isolierten Sender- und Empfänger-Arrays des DLA-Sensors einen kleineren Brennpunkt, der näher an der Oberfläche des Prüfteils liegt. Infolgedessen führt das Scannen mit DLA-Sensoren zu Abbildungsergebnissen mit einer geringeren Ausdehnung des Fehlers als bei linearen Phased-Array-Sensoren, wodurch die Genauigkeit der Größenbestimmung in Scanrichtung zuverlässiger wird.

Zudem minimiert das DLA-Design die Amplitude der Vorderwandreflexionen und erhöht die oberflächennahe Auflösung, sodass Sie kritische Fehler näher an der Oberfläche erkennen können.

A diagram of a diagram of a piece of paper Description automatically generated with medium confidence

Die in einem DLA-Sensor schräg montierten Arrays verwenden eine Sender-Empfänger-Technik, die das Grenzflächenecho minimiert und die oberflächennahe Auflösung verbessert.

Je nach Ihren Anwendungsanforderungen können Sie bei der Bestellung eines REX2-Sensors aus verschiedenen Optionen wählen:

REX2 DLA-Sensor (links) ist im Wagen (mittig) montiert und im HydroFORM Scanner (rechts) installiert. Die Radstabilisatoren beider Systeme ermöglichen ein sanfteres Scannen.

Manuelles, halbautomatisiertes oder automatisiertes Scannen

Sie können den REX2 Sensor zum manuellen Scannen mit dem Wagenzubehör oder integriert in den HydroFORM Scanner verwenden, um diese halbautomatisierte Lösung mit DLA-Funktionen zu versehen.

A hand holding a device Description automatically generated

Verwendung des OmniScan X4 Prüfgeräts mit dem REX2 DLA-Sensor, der im Wagen installiert ist und an dem der Mini-Wheel Weggeber angebracht ist.

Zusätzlich zum XY-Achsen-Weggeber des HydroFORM Scanners erleichtern die Features des ScanDeck Moduls, einschließlich einer intelligenten Indizierungstaste, einer Indizierungsführung, einer Ankopplungsprüfungsanzeige und einer Überprüfung der Scangeschwindigkeit, die Arbeit der Korrosionskartierung, insbesondere für einzelne Prüfer.

A black device with a cable Description automatically generated with medium confidence

Der REX2 Dual-Linear-Array-Sensor ist im XY-Weggeber des HydroFORM Scanners mit ScanDeck Modul installiert.

Nach der Installation im HydroFORM Scanner können Sie den REX2 DLA-Sensor auch erweitern, um eine automatisierte Korrosionskartierung mit hohem Durchsatz zu erreichen, indem Sie die Baugruppe auf den motorisierten MapROVERScanner für Rohrprüfungen oder den SteerROVER Scanner für Sichtprüfungen montieren.

A machine with a wire Description automatically generated

Eine leistungsstarke Scanner-Kombination mit den Scannern HydroFORM und SteerROVER.

Präzise Erkennung und Messung schwieriger Korrosionsmechanismen mit TFM und PCI

Wie der REX1 ist auch die S-E-Verdrahtung des REX2 DLA-Sensors optimiert, um die komplexen Anforderungen der Total Focusing Method (TFM) und des Phase Coherence Imaging (PCI) des OmniScan X4 Prüfgeräts zu erfüllen.

Ausgestattet mit dem REX2 DLA-Sensor ermöglicht der HydroFORM Scanner eine Korrosionskartierung, die von der Fähigkeit von TFM und PCI profitiert, hochauflösende Bilder von typischerweise schwer erkennbaren Schäden, wie Lochfraß oder vertikal orientierten Rissen, zu liefern. Sie können die hohe Empfindlichkeit von TFM und PCI nutzen, um komplexe, kleinere Löcher und Fehler (wie wasserstoffinduzierte Risse) zu erkennen, die andernfalls möglicherweise unentdeckt bleiben.

A white background with black spots Description automatically generated

Phase Coherence Imaging (PCI) von wasserstoffinduzierten Rissen, aufgenommen mit dem OmniScan X4 Prüfgerät und dem HydroFORM Scanner mit dem REX2 DLA-Sensor.

Ist der REX2 DLA-Sensor das richtige Werkzeug für Ihre Prüfung?

Für Prüfer, die eine effiziente und einfach zu implementierende Korrosionsprüfungslösung für relativ glatte Oberflächen suchen, ist der REX2 Sensor eine ernsthaft in Betracht zu ziehende Option. In Kombination mit dem HydroFORM Scanner und dem OmniScan X4 Prüfgerät bietet der REX2 DLA Sensor diese einzigartigen Vorteile:

Für weitere Einzelheiten, eine Produktvorführung oder ein Angebot kontaktieren Sie Ihren zuständigen Evident Vertreter oder schreiben Sie uns hier.

Vorgestellte Produkte

HydroFORM und REX2 DLA-Lösung

Mehr erfahren

OmniScan X4 Prüfgerät

Mehr erfahren

Mini-Wheel Weggeber

Mehr erfahren

SteerROVER Scanner

Mehr erfahren

Simon Alain

Director, Global Product Management, Scanners & Solutions

Simon Alain hat einen B.Sc.-Abschluss und leitet das Produktmanagement-Team für Scanner und Prüflösungen bei Evident. Seit 2007 war er für die Einführung zahlreicher innovativer portabler Scangeräte und Prüflösungen verantwortlich und hat damit eine verbesserte Ultraschalldatenerfassung auf den Markt gebracht .